Lexicon 224 Digital Reverb

Erstveröffentlichung: 20.06.2024
Full Product

AAX Native, AU, Mac, VST3, Win

Download
ab Lager lieferbar
$ 69349

 2.07BestCoinBestCoin Bonus 

Ein digitales Reverb, das eine Ära geprägt hat

Von dem Moment an, in dem es 1978 auf den Markt kam, definierte das Lexicon 224 Digital Reverb - mit seinem taktilen, schiebereglerbasierten Controller und der berühmten üppigen Hallfahne - im Alleingang den Sound einer ganzen Ära.

Von Talking Heads' Remain In Light bis hin zu U2's The Unforgettable Fire, das Lexicon 224 bleibt eines der beliebtesten digitalen Hallgeräte aller Zeiten. Mit dem Lexicon 224 Reverb Plugin kannst du jetzt mit diesem einzigartigen Stück Audiogeschichte tracken und mixen.

Features

  • Du kannst ein beliebiges Audio Interface verwenden, da sowohl die UAD Native- als auch die Apollo Realtime-Version enthalten sind.

  • Nimm auf und mixe mit dem legendären Lexicon 224 Digital Reverb, der die gleichen Algorithmen wie die Originalhardware verwendet

  • Acht klassische Hall-Programme und ein Chorus-Programm für Schlagzeug, Vocals, Gitarren und mehr

  • Nutze die Plate- und Concert-Programme für Vintage-Sounds aus den 80ern

  • Mixe mit Presets von berühmten Lexicon 224 Nutzern wie Chuck Zwicky (Prince), Kevin Killen (Peter Gabriel) und weiteren

Gui

Ein Durchbruch in der Emulation

Unter Verwendung der exakten Algorithmen und des Steuerprozessor-Codes der Original-Hardware bildet das Lexicon 224 Plugin alle acht legendären Reverb-Programme und das Chorus-Programm präzise ab - basierend auf der letzten und schwer zu findenden Firmware-Version 4.4 des Lexicon 224. Das Lexicon 224 Plugin beinhaltet auch die ursprünglichen Hardware-Eingangsübertrager und die frühen AD/DA 12-bit Gain Stepping Wandler.

Einfache Navigation

Jeder Parameter der Original-Hardware ist im Lexicon 224 Plug-in vorhanden und wird durch dedizierte Schieberegler und Knöpfe dargestellt. Die charakteristischen Lexicon Bass/Mid "Split Decay"-Einstellungen und der Crossover-Regler bestimmen das hochgradig abstimmbare Hallbild, während der Treble Decay-Regler hohe Frequenzen abschwächt. Mit dem Depth-Regler stellen Sie den Abstand zwischen Klangquelle und Hall ein, während Predelay eine kurze Verzögerung zwischen der Klangquelle und dem Einsetzen des Nachhalls erzeugt. Diffusion beeinflusst, wie schnell sich die Echodichte im Nachhall mit der Zeit aufbaut.

Bis ins letzte Detail modelliert

Für totale Authentizität aktiviert oder deaktiviert der UA-exklusive System Noise-Regler das inhärente dynamische Systemrauschen der originalen Lexicon 224-Hardware - und entfernt das modellierte Gain Stepping, Parameter Zippering und Ruhegeräusch. Ein Klick auf den "Open"-Text auf der rechten Seite des Display-Panels gibt mehrere versteckte Regler frei, darunter Input/Output Gain und Pitch Shift, und sogar einen wählbaren "Bug Fix"-Modus, der historische Fehlerkorrekturen der Hall B- und Chorus-Programme aktiviert/deaktiviert. Alles in allem ist das Lexicon 224 Plugin das weltweit authentischste Modell eines echten Studioklassikers.

 Ähnliche Produkte

 Systemanforderung

Mac

  • macOS Catalina 10.15 oder höher
  • Intel oder Apple Silicon Prozessor

Windows

  • Windows 10 oder höher
  • 64 bit

Erforderliche Registrierung:

Für die Nutzung von Universal Audio Produkten musst du dich beim Hersteller unter www.uaudio.com und bei www.ilok.com registrieren, um deine Lizenz zu aktivieren.

Dieses Produkt benötigt eine Aktivierung!

Diese kann entweder auf Ihrem Computer (ohne zusätzlichen Hardware) erfolgen oder alternativ auf einem separat zu erwerbenden iLok USB-Dongle. Der iLok USB-Dongle kann an beliebigen Computern angesteckt werden, um die damit geschützte Software auf mehreren Rechnern zu benutzen. Ihre Lizenzen können über den iLok License Manager beliebig verwaltet und durch eine zusätzliche Versicherung (Zero Downtime mit TLC) vor Verlust oder Diebstahl geschützt werden.

Zur Produktaktivierung benötigern Sie eine Internetverbindung auf einem beliebigen Computer sowie einen kostenlosen User-Account auf www.ilok.com.

Bitte prüfen Sie beim Software-Hersteller, welche iLok Version mindestens benötigt wird, falls Sie einen Hardware iLok benutzen möchten!