
Eines der bestklingenden Reverbs, das je gebaut wurde
Seit über zwei Jahrzehnten ist das Lexicon 480L Digital Effects System* der Standard, an dem alle anderen Signalprozessoren gemessen werden. Das Lexicon 480L* ist nach wie vor eine beliebte Wahl unter Top-Produzenten für anspruchsvollste Aufgaben. Noch heute gilt das Lexicon 480L* als eines der klangvollsten Reverbs, das je gebaut wurde.
Als Relab Development ihr erstes Produkt auf den Markt bringen wollte, entschieden sie sich, eine Emulation dieses Klassikers zu entwickeln, die diesen legendären Hardware Hall ersetzen konnte. Das LX480 Plugin geht weit über das bloße Emullieren hinaus, indem es die exakt gleiche Reverb-Technologie verwendet und Modi und Funktionen in einer größeren Komplexität einführt, die es nicht auf dem Original gibt.
Features
Originalgetreue Wiederherstellung des Algorithmus
LX480 Complete verfügt über eine originalgetreue Nachbildung der Reverb-Algorithmen aus dem Lexicon 480L*:
- Random Hall
- Hall
- Room / Plate
- Ambience
- Twin Delays
Exklusive Features
Zusätzliche, exklusive Features und Funktionen, die nicht im Original enthalten sind:
- Kontinuierliche Kontrollen
- Flexible und zusätzliche Filterstrukturen für eine besseren Sound
- Weitere ER Delay Lines
- Stereomanipulation
- 88.2Khz und 96Khz Unterstützung
Verbesserte Originale
- Verbesserte Algorithmen mit höherer Dichte als bei jedem anderen Plugin (& dem Original)
- Schnelle Controls und anpassbare Anzeige
Konfiguration mit zwei Engines
Sie können zwischen 4 Routing-Konfigurationen mit unterschiedlichen Algorithmen in jeder Engine wählen, um einen extrem breiten Nachhall zu erzielen: Single, Cascade, Mono Split & Stereo Split
Interface
Die Benutzeroberfläche des LX480-Plugins orientiert sich stark an der LARC (Lexicon Alphanumeric Remote Control) des Originalgerätes. Wenn Sie mit dem LARC vertraut sind, werden Sie die Bedienung des LX480 sehr komfortabel finden, mit den Vorteilen zusätzlicher visueller Rückmeldung und Steuerungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten.
Die GUI ist unterteilt in:
- das Display
- die Preset- und Setup-Steuerelemente
- die Funktionstasten
- die Control-Schieberegler und die Undo/Redo-Tasten
Anpassbarkeit
Einzigartige Benutzeroberfläche für erweiterte Anpassungsmöglichkeiten
Das Display ist vollständig anpassbar mit Reglern für HUE, Farbsättigung, Helligkeit, Reflexionsgrad und Hintergrundbeleuchtung. Der Reflexionstyp und die Hintergrundgrafik können geändert werden.
Vier Optionen ermöglichen es Ihnen, die Hintergrundgrafiken für das LX480 Reverb GUI festzulegen:
- Normal: LARC–style
- Dirty: LARC-Stil mit extra Kaffee-Tropfen und allgemeinem Verschleiß
- Dark: eine dunkle Version des LARC-Stils
- Custom: Diese Option ermöglicht die Verwendung eines eigenen Skins
*Lexicon, 480L Digital Effects System und 480L sind Marken von Lexicon Inc., die in keiner Weise mit Relab Development verbunden oder angegliedert sind. Diese Marken anderer Hersteller werden ausschließlich zur Kennzeichnung der Produkte derjenigen Hersteller verwendet, deren Sounds bei der Entwicklung des Plugins untersucht wurden.
Mac:
- macOS 10.15 oder höher
- M1 oder Intel Prozessor
- RAM: 2GB
Windows:
- Windows 10 oder höher
- Core 2 oder höher
- RAM: 2GB
Erforderliche Registrierung:
Für die Nutzung von Relab Development Produkten müssen Sie sich beim Hersteller unter www.relabdevelopment.com und bei www.ilok.com registrieren, um Ihre Lizenz zu aktivieren.
Dieses Produkt benötigt eine Aktivierung!
Diese kann entweder auf Ihrem Computer (ohne zusätzlichen Hardware) erfolgen oder alternativ auf einem separat zu erwerbenden iLok USB-Dongle. Der iLok USB-Dongle kann an beliebigen Computern angesteckt werden, um die damit geschützte Software auf mehreren Rechnern zu benutzen. Ihre Lizenzen können über den iLok License Manager beliebig verwaltet und durch eine zusätzliche Versicherung (Zero Downtime mit TLC) vor Verlust oder Diebstahl geschützt werden.
Zur Produktaktivierung benötigern Sie eine Internetverbindung auf einem beliebigen Computer sowie einen kostenlosen User-Account auf www.ilok.com.
Bitte prüfen Sie beim Software-Hersteller, welche iLok Version mindestens benötigt wird, falls Sie einen Hardware iLok benutzen möchten!