
Typisches, italienisches Cembalo mit lebendigem Klang
Bei der Italian Harpsichord II-Library kam ein italienisches Cembalo eines unbekannten Erbauers um 1590 zum Einsatz. "Das Instrument ist eines der ganz typischen italienischen Cembali, dessen leichtes und zartes Gehäuse separat in einem zugehörigen bemalten Schutzkasten liegt," erläutert Professor Beurmann. Das Cembalo, das aus dem Besitz der australischen Opernsängerin Joan Sutherland stammt, verfügt über eine Besonderheit: Das Gehäuse liegt nicht direkt auf dem Unterboden auf, sondern befindet sich auf etwa 2 mm hohen Leisten unterhalb der Zargen, was den Unterboden zur frei schwingenden Resonanzfläche macht.
Dieser Klassiker - trotz seines Alters noch spielbar, auch wenn die Tastatur bereits deutliche Alterungsspuren aufweist - liegt im Rahmen der Italian Harpsichord II-Library nun erstmals in voller Klanggüte im originalen Kirnberger III-Tuning (378 Hz) für den heimischen Sampler vor.
Wie alle Cembali ist auch der Italiener nicht anschlagdynamisch, jedoch ändern sich bei jedem Anschlag kleinste Nuancen des Klangs. Um bei mehrfachem Anschlag nicht den exakt gleichen Ton zu spielen, was oft als unangenehm und künstlich empfunden wird, haben wir jede Note 8fach aufgenommen. Gerade bei Trillern oder schnellen Passagen behält das Instrument dadurch auch im Sampler seine natürliche Eleganz und Lebendigkeit.
Ebenso oft vernachlässigt werden auch die Geräusche der Tasten beim Loslassen der Tasten - im Zuge digitaler Perfektionierung wird das vermeintliche Nebengeräusch gerne einfach ganz weggelassen. Dabei tragen gerade diese Kleinigkeiten zum gesamten Klangeindruck und dem natürlichen Spielgefühl bei und liegen hier in 4facher Ausfertigung für jede Note vor.
Um sofort loslegen zu können, enthält das virtuelle Cembalo bereits spielfertige Presets für HAlion®, Kontakt2® und höher, EXS24® und GigaStudio3®. Zusätzlich enthält die Library historische Erläuterungen der Hintergründe von Professor Beurmann zum anonymen italienischen Cembalo samt seinem Aufbau.
Aufgenommen in den klanglich einmaligen Räumen des Herrenhauses Hasselburg, haben wir handgebaute Wagner™ U47w® Röhrenmikrofone über Crane Song™ Flamingo® Vorverstärker und Universal Audio™ 2192® Wandler verwendet, um der Lebendigkeit und Tiefe des historischen Instruments gerecht zu werden. Für optimale Klangqualität haben wir das Instrument in 192 Khz/24 Bit-Auflösung eingefangen, heruntergesampelt auf 44.1 bzw. 48 Khz.
- 8 Multisamples pro Halbton
- bereits spielfertige HAlion®/Kontakt2®/EXS24® oder GigaStudio®-Presets
- .wav Format (außer GigaStudio®-Version)
- Für vielseitigen Einsatz ohne abschließendes Mastering
- Aufgenommen in 192 Khz/24 Bit und heruntergesampelt
- Releasegeräusche in 4fachem Velocity
- lizenzfreier Einsatz in eigenen Produktionen
Diese Multi Format Library (enthaltenes Format bzw. Formate sind in der Produktbeschreibung aufgeführt) enthält keine Wiedergabesoftware. Zum Laden und Abspielen der in diesem Produkt enthaltenen Sounds ist eine geeignete Software erforderlich.
Zu Ihrem eigenen Schutz erhalten Sie diese Library als individuelle, personalisierte Daten mit einem digitalen Wasserzeichen - DWM!